Termine
Vorträge

Ich bin im Rahmen meiner Tätigkeit als Elternbildnerin und als Erwachsenenbildnerin für Vorträge und Workshops zu den Themen Demokratische Erziehung, Erziehung und Beziehung, Frühe Kindheit, Resilienz & Salutogenese für pädagogische Fachkräfte in verschiedensten Einrichtungen und Organisationen unterwegs, gerne auch online, in Präsenz bzw. vor Ort bevorzugt in der Ost-, West- und Südoststeiermark.
Bitte kontaktieren Sie mich bei Interesse.
Kooperationspartner (und somit damit verbundene mögliche Teilverrechnungen/ Verrechnungsmodalitäten) sind das BfP STeiermark, Styria vitalis, BVAEB, Land Steiermark: Fachabteilung 6 A/ Pädagogische Qualitätsentwicklung.
ZusammenGedacht

Im Format ZusammenGedacht geht es um die Tiefendimension von Themen, die uns derzeit als Gesellschaft und als Individuen bewegen und berühren.
Barbara Pachl-Eberhart (Autorin, Kolumnistin, internationale Speakerin) und Sabine Felgitsch (Autorin und individualpsychologisch-pädagogische Beraterin & Supervisorin) sprechen miteinander – von Kollegin zu Kollegin, von Freundin zu Freundin, von Frau zu Frau, von Mensch zu Mensch.
Die beiden haben Übung in dieser Art des Gesprächs, ihr freundschaftlich-kollegialer Austausch findet seit fast 20 Jahren regelmäßig – ja, beinahe täglich – statt. Sie haben Übung darin, die Gedanken der jeweils anderen weiterzudenken, sie behutsam zu hinterfragen, sie auf eigene Erfahrungsfelder- und Berufsfelder zu übertragen und das Gesagte auf eine Weise wertzuschätzen, die ein „Noch mehr“ an Denk-Mut erzeugt,
Dabei legen beide großen Wert auf „eine Alltags- und Gebrauchspsychologie“: Was bedeutet das Gedachte für den täglichen Alltag, für das Hier und Jetzt, für das ganz konkrete Leben mit Kindern, Partnern, im Beruf, inmitten von Erschöpfung, Sehnsüchten und Zukunftsängsten?
Was die beiden noch verbindet, ist die Heiterkeit und die Freude am gemeinsamen Lachen. Gespräche über Zeit-Themen müssen nicht durchgehend schwer, ernst und stirnrunzelig sein.
ZusammenGedacht: diese Reihe schlägt Brücken – zwischen Erfahrungs-Ebenen, zwischen Menschen und auch zwischen verschiedenen Haltungen, die man dem Leben gegenüber einnehmen kann.
Miteinander reden hilft.
Miteinander reden befreit.
Miteinander reden entlastet.
Miteinander reden verbindet.
Kooperationspartner
https://gabrielegrabner.at/
https://www.somaticexperiencing.at/margarete-edelsbrunner-pretterhofer
https://www.herler-gmbh.at/psychotherapie/
https://profeat-akademie.de/
https://www.barbara-pachl-eberhart.at/
Unterwegs im weiten Land

„Unterwegs im weiten Land“
Ich wurde von diesem Buch gefunden. Es ist ein wahres Geschenk für all jene, die gerne über den Tellerrand blicken, die es sich nicht gemütlich machen wollen in ihren Komfortzonen und die gern unterwegs sind, „unterwegs im weiten Land“. Die Beiträge in diesem Buch erinnern und nähren all das in mir, was uns Menschen zum Menschen macht: Lebendigkeit, Verletzlichkeit, Eigensinn, Autonomie, Individualität, Zugehörigkeit. Die Gespräche laden ein, phänomenologisch, ganzheitlich und interdisziplinär zu denken. Möge dieses Buch auch denen in den „Schoß fallen“, die an den Schalthebeln der Macht sitzen. Möge es jeden einzelnen Menschen von uns beeindrucken, bestätigen und ermutigen. Denn, um es mit den Worten von Erwin Ringel zu sagen: „Es kommt ganz wesentlich auf die Psyche jedes einzelnen Menschen an.“
Ein lesenswertes Buch von Dagmar Weidinger.
Kooperationen

Dr. Patricia Marchart und Dr. Martin Sprenger waren am 21. Oktober 2022 um 19 Uhr zu Gast in der Volksschule St. Margarethen an der Raab 254:
"Eine andere Zukunft - Wie wollen wir leben?"
Beide sind seit Beginn der Pandemie sehr engagiert und aktiv, vor allem in Bezug auf unsere Grundrechte und auf die Rechte von Kindern und Jugendlichen. Patrica Marchart und Georg Sabransky haben dazu einen sehr einfühlsamen Film gestaltet.
Martin Sprenger, ehemaliges Mitglied der Corona Taskforce, hat im Rückblick/ in einem Ausblick (???) auf das pandemische Geschehen und mit ermutigenden Worten zur Diskussion beigetragen.
Patricia Marchart hat über ihre Erfahrungen mit dem Film und aus ihrer Arbeit berichtet.
Wir freuen uns sehr, dass so viele Menschen teilgenommen haben und nach dem Film rege Diskussionen und ein positiver Austausch stattfanden!
Für pädagogische Fachkräfte, Elementarpädagog:innen und Pädagog:innen, sowie Tageseltern war ein Büchertisch der Buchhandlung Plautz vorbereitet.
VA: IP Atelier Felgitsch & Felgitsch
Moderation: Mag. Silvia Adam-Scheucher
Bei freiem Eintritt war eine Box mit der Bitte um Spenden fürden Verein Zukunft Kinderrechte vorbereitet. Herzlicvhen Dank für die Spenden.
Es gibt viel zu tun. Für die Zukunft unserer Kinder. Entscheiden wir uns für Kooperation und für ein Wir-Gefühl.
Und lasst uns reden. Miteinander.