Empfehlungen
Psychosoziale Gesundheit
OE1-Radiokolleg vom 30. 1. 2023 bis 2. 2. 2023 R1K 9.05 Uhr - "Gesundheit - das höchste Gut?"
Gestaltung: Daphne Hruby
Die Rechte liegen beim ORF.
Teil 1: Befund versus Befinden
Teil 2: Was kränkt, macht krank
Teil 3: Kranke Gesellschaft
Teil 4: Wie ungesund kann Fanatismus sein?
Kinderrechte

Ich bin Unterstützerin von https://zukunft-kinderrechte.com/
Der Verein Zukunft Kinderrechte setzt sich im Sinne der UN-Kinderrechtskonvention
für die Sensibilisierung von Bedürfnissen und Rechten- und die Förderung der Selbstwirksamkeit von Kindern und Jugendlichen ein.
Büchertipps

Antonovsky, A. (1994). Salutogenese. Zur Entmystifizierung der Gesundheit. Tübingen: DGVT.
Baer, U., u. Koch, C. (2020). Pädagogische Beziehungskompetenz. Grundlagen für Erzieher*innen und Lehrer*innen. Expertenwissen für die Praxis. Müllheim an der Ruhr: Cornelsen.
Bieri, P. (2013). Das Handwerk der Freiheit. Über die Entdeckung des eigenen Willens (11. Aufl.). Frankfurt am Main: Fischer.
Dürr, H. P. (2018). Teilhaben an einer unteilbaren Welt. Das ganzheitliche Weltbild der Quantenphysik. In G. Hüther u. C. Spannbauer (Hrsg.). Verbundenheit: Warum wir ein neues Weltbild brauchen (2. aktual. Aufl.). 19-31. Bern: Ho-grefe.
Felgitsch, S. (2020). Am Anfang war Vertrauen. Wie wir unsere Kinder jetzt ermutigen und gut begleiten können. Hamburg: Tredition.
Frick, J. (2011). Die Kraft der Ermutigung. Grundlagen und Beispiele zur Hilfe und Selbsthilfe (2., überarb. u. erg. Aufl.). Bern: Huber.
Gruen, A. (2013). Wider den Gehorsam (5. Aufl.). Stuttgart: Klett-Cotta.
Keller, H. (2021). Mythos Bindungstheorie. Konzept. Methode. Bilanz (2., überarb. Aufl.). Weimar: verlag das netz.
Keupp, H. (2012). Freiheit und Selbstbestimmung in Lernprozessen ermöglichen. Baden-Württemberg: Centaurus.
Kummer, I. (1993). Das Babuschka-Prinzip. Individualität und Verbundenheit von Eltern und Kindern. München: Kösel.
Largo, R. (2017). Das passende Leben. Was unsere Individualität ausmacht und wie wir sie leben können (3. Aufl.). Frankfurt am Main: S. Fischer Verlag.
Medico international (2017). Fit für die Katastrophe? Kritische Anmerkungen zum Resilienzdiskurs im aktuellen Krisenmanagement. Gießen: Psychosozial -Verlag.
Pausch, M. (2017). Demokratie als Revolte. Zwischen Alltagsdiktatur und Globalisierung. Mit einem Vorwort von Andreas Gross. Baden-Baden: Nomos.
Reddemann, L. (2021). Die Welt als unsicherer Ort. Psychotherapeutisches Han-deln in Krisenzeiten. Das Praxisbuch zur Corona-Krise. Stuttgart: Klett-Cotta.
Reddemann, L. (2015). Kriegskinder und Kriegsenkel in der Psychotherapie. Folgen der NS-Zeit und des Zweiten Weltkriegs erkennen und bearbeiten – Eine Annäherung. Stuttgart: Klett-Cotta.
Sennet, R. (2000). Der flexible Mensch. Die Kultur des neuen Kapitalismus. Berlin: Siedler.
Schubert, C., u. Singer, M. (2020). Das Unsichtbare hinter dem Sichtbaren. Gesundheit und Krankheit neu denken. Norderstedt: Books on Demand.