Sie sind hier: Startseite » Wissenswertes

Buchtipps / Skripten / Audio

Psychosoziale Gesundheit

OE1-Radiokolleg vom 30. 1. 2023 bis 2. 2. 2023 R1K 9.05 Uhr - "Gesundheit - das höchste Gut?"
Gestaltung: Daphne Hruby
Die Rechte liegen beim ORF.

Teil 1: Befund versus Befinden

Teil 2: Was kränkt, macht krank

Teil 3: Kranke Gesellschaft

Teil 4: Wie ungesund kann Fanatismus sein?

Masterthesis Herbst 2022 (Download)

Alles Gute kommt von oben

Die Covid-19-Pandemie als Herausforderung im Kinderbildungs- und Betreuungsbereich

Frühkindliche Bildung, kindliche Bedürfnisse und Kindeswohl im Spannungsfeld pandemischer Maßnahmen

Hier gehts zum Download der Masterthesis: >>>Download [955 KB]
Diese Masterarbeit untersucht die Auswirkungen von Pandemiemaßnahmen auf den elementaren pädagogischen Alltag in Kinderbildungs- und Betreuungseinrichtungen. Elementarpädagog:innen und Leitungspersonen standen bei ihrer alltäglichen pädagogischen Arbeit in Krippen, Kindergärten und Horten - aufgrund der sich ständig ändernden Verlautbarungen, Hygieneschutzmaßnahmen und komplexen Arbeitsvorschriften auf mehreren Ebenen vor immensen Herausforderungen.

Viele etablierte pädagogische Errungenschaften, wie offenes Arbeiten, eine bindungsorientierte Pädagogik, freies Spiel oder eine inklusive Willkommenskultur in Kindergarten und Krippe im Sinne moderner und progressiver Eingewöhnungskonzepte wurden durch Verordnungen, Empfehlungen und Erlässe eingeschränkt oder sogar ganz verhindert. Dies, obwohl es seit vielen Jahren klare wissenschaftliche und evidenzbasierte Standards sowie didaktische und methodische Grundlagen für das Wohl des Kindes, Grundbedürfnisse und entwicklungspsychologische Grundlagen gibt.

Hauptanliegen der vorliegenden Masterarbeit ist die pädagogische Arbeit mit Kleinstkindern und Kleinkindern in Zeiten der Pandemie, die Bewältigungsmechanismen elementarpädagogischer Fachkräfte und die Faktoren, die trotz Pandemiemaßnahmen kindgerechtes Arbeiten möglich gemacht haben. Nach einem Exkurs über Entwicklungspsychologie, kindliche Grundbedürfnisse und den pädagogischen Alltag in unsicheren und herausfordernden Zeiten werden auch soziale und existenzielle Fragen sowie Resilienz in der Pädagogik angesprochen.

Der Verfasserin der vorliegenden Masterarbeit ist es wichtig, ermutigende Perspektiven für zukünftiges pädagogisches Handeln in und nach einer Pandemie zu erarbeiten und Bewältigungsstrategien aller Beteiligten im pädagogischen Bereich zu identifizieren und darzustellen.

Ich bin Unterstützerin von https://zukunft-kinderrechte.com/
Der Verein Zukunft Kinderrechte setzt sich im Sinne der UN-Kinderrechtskonvention für die Sensibilisierung von Bedürfnissen und Rechten- und die Förderung der Selbstwirksamkeit von Kindern und Jugendlichen ein.

FACHARTIKEL

Individualpsychologisch-pädagogische Beratung: Was ist das? Wie "funktioniert" das?

Danke an Hans Josef Tymister, der uns folgende Essays freundlicherweise zur Verfügung stellte

Daseinsanalyse und Individualpsychologie [19 436 KB]

Individualpsychologische Beratung als pädagogische Intervention [10 576 KB]

Vom Lehren zum Lernen [31 595 KB]

Rudolf Dreikurs - Ansätze zu einer individualpsychologischen Pädagogik und Erwachsenenbildung [27 307 KB]

Familienberatung als Prävention von Lernstörungen [17 041 KB]

IP BEISPIELE

Was ist Ermutigung [2 812 KB] Gedanken über die Kraft der Ermutigung (Hans Josef Tymister)

Beispiel aus der Arbeit mit Kindern unter 3 [25 KB] Individualpsychologisches Arbeiten am Beispiel Kleinstkind- und Krippenpädagogik

Individualpsychologische Informationen für Laien und fachlich Interessierte
IP Atelier Zeitung Nummer 1 [7 844 KB]
IP Atelier Zeitung Nummer 2 [8 621 KB]
IP Atelier Zeitung Nummer 3 [7 911 KB]

Büchertipps

Antonovsky, A. (1994). Salutogenese. Zur Entmystifizierung der Gesundheit. Tübingen: DGVT.

Baer, U. (2020). Was hochbelastete Kinder brauchen. Ein Praxishandbuch für die Begleitung und Betreuung (2. Aufl.). Stuttgart: Klett-Cotta.

Baer, U., u. Koch, C. (2020). Pädagogische Beziehungskompetenz. Grundlagen für Erzieher*innen und Lehrer*innen. Expertenwissen für die Praxis. Müllheim an der Ruhr: Cornelsen.

Baer, U., & Koch, C. (2021). Corona in der Seele. Was Kindern und Jugendlichen wirklich hilft. Stuttgart: Klett-Cotta.

Bieri, P. (2013). Das Handwerk der Freiheit. Über die Entdeckung des eigenen Willens (11. Aufl.). Frankfurt am Main: Fischer.

Dehner-Rau, C., u. Reddemann, L. (2019). Gefühle besser verstehen. Wie sie entstehen. Was sie uns sagen. Wie sie uns stärken. Mit 31 Übungen (3. Aufl.). München: Goldmann.

Dürr, H. P. (2018). Teilhaben an einer unteilbaren Welt. Das ganzheitliche Weltbild der Quantenphysik. In G. Hüther u. C. Spannbauer (Hrsg.). Verbundenheit: Warum wir ein neues Weltbild brauchen (2. aktual. Aufl.). 19-31. Bern: Ho-grefe.

Felgitsch, S. (2020). Am Anfang war Vertrauen. Wie wir unsere Kinder jetzt ermutigen und gut begleiten können. Hamburg: Tredition.

Frick, J. (2011). Die Kraft der Ermutigung. Grundlagen und Beispiele zur Hilfe und Selbsthilfe (2., überarb. u. erg. Aufl.). Bern: Huber.

Gruen, A. (2013). Wider den Gehorsam (5. Aufl.). Stuttgart: Klett-Cotta.

Juul, J., u. Jensen, H. (2005). Vom Gehorsam zur Verantwortung. Für eine neue Erziehungskultur (2. Aufl.). Weinheim und Basel: Beltz.

Keller, H. (2021). Mythos Bindungstheorie. Konzept. Methode. Bilanz (2., überarb. Aufl.). Weimar: verlag das netz.

Keupp, H. (2012). Freiheit und Selbstbestimmung in Lernprozessen ermöglichen. Baden-Württemberg: Centaurus.

Kummer, I. (1993). Das Babuschka-Prinzip. Individualität und Verbundenheit von Eltern und Kindern. München: Kösel.

Largo, R. (2017). Das passende Leben. Was unsere Individualität ausmacht und wie wir sie leben können (3. Aufl.). Frankfurt am Main: S. Fischer Verlag.

Medico international (2017). Fit für die Katastrophe? Kritische Anmerkungen zum Resilienzdiskurs im aktuellen Krisenmanagement. Gießen: Psychosozial -Verlag.

Pausch, M. (2017). Demokratie als Revolte. Zwischen Alltagsdiktatur und Globalisierung. Mit einem Vorwort von Andreas Gross. Baden-Baden: Nomos.

Plener, P. (2021). Sie brauchen uns jetzt. Was Kinder belastet. Was sie schützt. Wien: edition a.

Reddemann, L. (2021). Die Welt als unsicherer Ort. Psychotherapeutisches Han-deln in Krisenzeiten. Das Praxisbuch zur Corona-Krise. Stuttgart: Klett-Cotta.

Reddemann, L. (2015). Kriegskinder und Kriegsenkel in der Psychotherapie. Folgen der NS-Zeit und des Zweiten Weltkriegs erkennen und bearbeiten – Eine Annäherung. Stuttgart: Klett-Cotta.

Renz-Polster, H. (2020). Alles über Corona. Was du wissen musst. Was du tun kannst (6., überarb. Aufl.). Lübeck: Sefa Verlag.

Renz-Polster, H. (2019). Erziehung prägt Gesinnung. München: Kösel Verlag.

Ringel, E. (2010). Die ersten Jahre entscheiden. Bewegen statt erziehen (9. Aufl.). Wien: Junfermann.

Sennet, R. (2000). Der flexible Mensch. Die Kultur des neuen Kapitalismus. Berlin: Siedler.

Schubert, C., u. Singer, M. (2020). Das Unsichtbare hinter dem Sichtbaren. Gesundheit und Krankheit neu denken. Norderstedt: Books on Demand.

Schubert, C. (2021). Stresstest Corona. Warum wir eine neue Medizin brauchen. Norderstedt: Books on Demand.

Sprenger, M. (2021). Das Corona-Rätsel. Tagebuch einer Pandemie. Wien: Seifert.

Sprenger, M. (2022). Corona – Des Rätsels Lösung? Faktencheck einer Pandemie. Wien: Seifert.

Voland, E. (2013). Soziobiologie. Die Evolution von Kooperation und Konkurrenz (4., umf. akt. u. erw. Aufl.). Heidelberg: Springer Spektrum.





Ernährung & Gesundheit

Frei von Hashimoto

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen